
Ein Aktionstag der deutschen Musikhochschulen
27. November 2025
Grußwort
„Es ist eine vorbildliche Idee der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen, einen Aktionstag gegen Machtmissbrauch und Diskriminierung zu organisieren. Genau das ist Teil des Vorgehens, das die HRK in ihrer Empfehlung „Macht und Verantwortung“ vorgeschlagen hat: Hochschulleitungen setzen konkrete Maßnahmen um, um Machtmissbrauch zu verhindern, ihn im Falle des Auftretens sichtbar zu machen und Fehlverhalten konsequent zu sanktionieren: Positionierung und Bewusstseinsbildung sind dafür unabdingbar. Ich wünsche dem Aktionstag und den individuellen Veranstaltungen vor Ort viel Erfolg, und hoffe, dass der Aktionstag als Vorbild wirkt und „(Hoch-)Schule macht“ -nur so können wir Betroffene bestmöglich unterstützen.“
Professorin Dr. Susanne Menzel-Riedl, HRK-Vizepräsidentin für Hochschulsystem und Organisation
Die Aktivitäten und (hochschulinternen) Veranstaltungen der einzelnen Musikhochschulen zum gemeinsamen Aktionstag finden Sie über die Links zu den jeweiligen Musikhochschulen. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Detmold
Düsseldorf
Essen
Folkwang Universität der Künste
Frankfurt
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Freiburg
Karlsruhe
Hochschule für Musik
Lübeck
Musikhochschule
Mannheim
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Nürnberg
Saarbrücken
Musikhochschulen setzen Zeichen gegen Machtmissbrauch
Bundesweiter Aktionstag „KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT.“ am 27. November 2025
Nachdem die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen im Mai 2024 einstimmig ein Positionspapier zum Umgang mit Machtmissbrauch an den deutschen Musikhochschulen beschlossen und daran anknüpfende Handlungsempfehlungen entwickelt hat, gehen alle 24 Hochschulen am 27. November 2025 gemeinsam einen wichtigen Umsetzungsschritt und setzen mit einem bundesweiten Aktionstag ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch.
Unter dem gemeinsamen Motto „KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT.“ wird es an allen 24 staatlichen Musikhochschulen Veranstaltungen, Aktionen und Reflexionsräume geben – individuell gestaltet und getragen von einer gemeinsamen Haltung.
„Wir werden alles dafür tun, dass an den deutschen Musikhochschulen ein Umfeld vorhanden ist, das von Respekt, Vertrauen, Toleranz und Menschlichkeit geprägt ist“, so Prof. Christian Fischer, Vorsitzender der RKM.
Mit dem Aktionstag setzt die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) ein öffentlich sichtbares Zeichen für eine offene Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen, für Prävention und strukturellen Wandel – intern wie extern.
Weitere Informationen über den Umgang der Musikhochschulen mit dem Thema Machtmissbrauch finden Sie auf der RKM-Seite Themen „Sexualisierte Diskriminierung / Machtmissbrauch“.