Themen
Im Rahmen von temporären Arbeitsgruppen und ständigen Ausschüssen werden aktuelle und strategische Themenfelder der RKM bearbeitet sowie Positionspapiere und Handlungsempfehlungen vorbereitet. Die Panels während der Sommerkonferenzen bieten zudem Raum für Diskussionen und Austausch zu zentralen Themen.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen, ständigen Ausschüsse und Panels aus den letzten Jahren:
Sexualisierte Diskriminierung / Machtmissbrauch
2016 richtete die RKM eine AG sexualisierte Diskriminierung und Machtmissbrauch ein, deren konstituierende Sitzung am 03.11.2016 stattfand.
Im Rahmen der Sommerkonferenz 2017 verpflichteten sich die RKM-Mitgliedshochschulen zu einer kontinuierlichen Umsetzung von präventiven Maßnahmen zum Schutz ihrer Mitglieder, Angehörigen, Kooperationspartner und Gäste vor sexueller Diskriminierung und Gewalt.
In der Mitgliederversammlung vom 22.05.2018 wurde die AG beauftragt, Empfehlungen zur Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in den Mitgliedhochschulen zu entwickeln.
2019 wurde die Handlungsempfehlung „Guter Umgang im Studierenden-Lehrenden-Verhältnis, insbesondere in Lehr- und Prüfungssituationen /Prävention von Machtmissbrauch“ (pdf) auf der Sommerkonferenz in Nürnberg verabschiedet.
Darüber hinaus erfolgte in Nürnberg die Selbstverpflichtung aller Hochschulen, Richtlinien, Handreichungen, oder Flyer gegen Sexualisierte Diskriminierung zu erarbeiten und zu verabschieden.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Richtlinien, Publikationen und Informationsseiten der Hochschulen (pdf)
2020 stellte die AG eine Tool-Box mit präventiven Maßnahmen vor, aus der die Mitgliedhochschulen einzelne Maßnahmen und Ressourcen zum Schutz vor Diskriminierung auswählen und implementieren können. Der Toolbox vorangestellt sind mögliche Argumentationshilfen für Antidiskriminierungs- und Diversity-Maßnahmen an Hochschulen. Tool-Box (pdf)
Im Rahmen der Sommerkonferenz 2024 stellten sich die in der RKM versammelten Hochschulleitungen mit einem gemeinsamen Positionspapier (pdf) gegen Machtmissbrauch an den deutschen Musikhochschulen. Als Anlage zu diesem Papier wurden Handlungsempfehlungen (pdf) beschlossen, die als erweiterbare Toolbox für zukünftige Präventionsmaßnahmen von den Hochschulleitungen dynamisch eingesetzt werden können.
Weitere Links und Publikationen zum Thema finden Sie hier.
Lehrbeauftragte
Die Situation der Lehrbeauftragten an den deutschen Musikhochschulen hat sich zu einer komplexen Problematik entwickelt, die für die Lehrbeauftragten wie für die Hochschulen selbst gleichermaßen nicht befriedigend ist. Um dieser Problematik Rechnung zu tragen, hat die RKM bereits 2021 eine AG zu diesem Thema eingerichtet.
Aus der Arbeit der AG ist ein Positionspapier der RKM zur Situation der Lehrbeauftragten an den deutschen Musikhochschulen (pdf) entstanden, welches die Rektorenkonferenz auf ihrer Winterkonferenz am 15. Januar 2023 verabschiedet hat.
Doktoratsebene / künstlerische Forschung
Die RKM hat das Thema im Rahmen eines Panels auf der Sommerkonferenz 2016 zu diskutieren begonnen. Auf der Winterkonferenz 2018 beschloss die RKM die Einrichtung einer Arbeitsgruppe (AG), die sich in den folgenden Jahren mit der Implementierung einer künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion und künstlerisch-musikalischen Abschlüssen auf Doktoratsebene (Meisterklasse/Soloklasse) sowie Fragen der künstlerischen Forschung und ihrer Umsetzung auseinandersetzte.
Bereits auf der Sommerkonferenz 2019 in Nürnberg votierte die RKM für die Einführung einer künstlerisch-wissenschaftliche Promotion.
Nachdem in Nürnberg der weiterführende Auftrag erfolgte, eine Positionierung zu künstlerisch-musikalischen Abschlüssen sowie dem Bereich der künstlerischen Forschung zu verfassen, wurden im Sommer 2020 zum Abschluss der AG zwei weitere Positionspapiere verabschiedet:
- Handreichung zu künstlerisch-musikalischen Abschlüssen auf Doktoratsebene (Meisterklassenexamen/Konzertexamen) (pdf)
- Künstlerische Forschung und künstlerische Studiengänge auf der dritten Ebene (pdf)
Frühförderung
Die Identifikation und gezielte Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Was im Falle junger Menschen heute angestoßen und verfolgt wird, entscheidet über die Zukunft.
Im besonderen Maße gilt dies für künstlerische Hochbegabung, die möglichst frühzeitig identifiziert und gefördert werden muß. Diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe wird durch die Möglichkeiten eines Früh- oder Jungstudiums erfüllt, für das inzwischen alle deutschen Musikhochschulen eigene Förderprogramme etabliert haben.
Mit der Öffnung und den Angeboten der Hochschulen zur Talentfindung und -förderung für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche werden nicht nur Qualitätskriterien und Anspruch künftiger Musikergenerationen maßgeblich gesichert, sondern wird die Kulturlandschaft von morgen nachhaltig vorbereitet.
Leitbild Frühförderinstitute (pdf)
Übersicht der Frühförderinstitute der deutschen Musikhochschulen
Weiterbildung
Weiterbildung ist eine zentrale Aufgabe von Musikhochschulen, weshalb sich die RKM im Rahmen eines Panels während der Sommertagung 2019 intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
Auf der Winterkonferenz am 19.01.2020 wurde daran anknüpfend eine Entschließung zur Weiterbildung an Musikhochschulen (pdf) verabschiedet.
Musik in der Grundschule
Aus Anlass der vom Deutschen Musikrat, der Konferenz der Landesmusikräte und der Bertelsmann Stiftung gemeinsam initiierten Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“ verweist der Vorstand der RKM im September 2020 auf den dringend bestehenden Handlungsbedarf im Fach Musik an den Grundschulen.
Für eine schnelle und nachhaltige Verbesserungen der gegenwärtigen Situation müssen aus Sicht der RKM verschiedene Maßnahmen gleichzeitig ergriffen werden.
Pressemitteilung des Vorstands der RKM – Musikunterricht in der Grundschule (pdf)
Interkulturalität/Transkulturalität
Das Thema Interkulturalität/Transkulturalität stand im Fokus eines Panels der Sommerkonferenz 2015. Nachstehend finden Sie das einleitende Positionspapier des Panels (pdf).